Ergotherapie im Web

K-Taping als ergänzende Maßnahme in der ergotherapeutischen Behandlung

Anfang des Jahres besuchte ich die K – Taping Kurse (Grundkurs und Lymphtaping) der K- Taping Academy. Während des Kurses konnte ich die Wirkung der verschiedenen Anlagen an mir und den anderen Teilnehmern (aus den verschiedensten medizinischen Bereichen) erfahren und verfolgen. Nach den absolvierten Kursen „klebte“ ich Familie und Freunde und in weiterer Folge wurde es zu einer unersetzlichen Ergänzung in meinem ergotherapeutischen Alltag. (Artikelbild von Scott Schiller via Flickr, CC BY 2.0)

Das Tape

Vor ca. 25 Jahren hat der Chiropraktiker Kenzo Kase aus Japan mit dem elastischen Tape begonnen. Für verschiedene Krankheitsbilder wurden Tapeanlagen entwickelt und an den Patienten angewendet (vgl. Artikel auf focus.de). Seit damals hat sich viel getan, das K-Tape hat sich in vielen Ländern etabliert, in Sport und Medizin Einzug gehalten.

Das elastische Baumwollmaterial ist atmungsaktiv und wasserresistent. Durch einen eingearbeiteten elastischen Längsfaden hat das Tape ähnliche Dehnungseigenschaften wie der menschliche Muskel. Das Tape enthält keine Medikamente oder andere Zusätze. Die Acrylkleberbeschichtung entwickelt durch Körperwärme seine Klebefestigkeit auf der Haut und hält alltäglichen Tätigkeiten und Strapazen wie Sport, Schwitzen, Duschen, Sauna etc. stand. Die Tragedauer je nach Pflege kann über Tage gehen (vgl. K-Taping-Homepage, Kumbrink, 2009, Kap. 1).

Wirkungsweise

Nach der Befundaufnahme wird das Tape mit der gewünschten Anlagetechnik angebracht. Die Stimulation der Hautrezeptoren führt zu einer Veränderung des Schmerzgefühls und der Propriozeption im betroffenen Bereich. Die Haut unterhalb der beklebten Fläche wird abgehoben, die Durchblutung verbessert, die lymphpflichtigen Lasten können rascher abtransportiert werden und somit der Heilungsprozess verstärkt angeregt werden (vgl. K-Taping-Homepage).

Der Körper reagiert zum Beispiel auf Schmerz immer mit einer Schutzspannung der Muskulatur. Das K – Tape kann durch gezielte Anlage die Rezeptoren so beeinflussen, dass die Schutzspannung allmählich aufgehoben  wird und somit den Schmerz ausschaltet (vgl. K-Taping-Homepage).

Die einzelnen Anlagetechniken

Die Wirkung der verschiedenen Anlagen erstreckt sich von Muskeltonusveränderung, über gelenksunterstützende Maßnahmen, Ödemreduktion, Narbenbehandlung und vieles mehr. Der Einsatz des Tapes und der Erfolg der Behandlung hängen mit der Befundung, dem Wissen über den Einsatz der Technik, der Evaluation des Therapieverlaufs und eine ganzheitliche umfassende Therapie zusammen.

Kontraindikationen sind bei Hauterkrankungen, Neurodermitis, Pergamenthaut, offene Wunden, Acrylallergie, Klientel mit hochdosierten blutverdünnenden Medikamenten gegeben (vgl. Kumbrink, 2009, S. 10f.).

Die Muskelanlage

Die Muskulaturspannung kann mittels des Tapes beeinflusst werden. Man kann den Tonus erhöhen oder vermindern um den Normaltonus der Muskulatur wieder herzustellen bzw. sich ihm zu nähern. Somit werden Schmerzen reduziert, die Ausdauer und Belastbarkeit des Muskels verbessert und eine Regeneration forciert (vgl. Kumbrink, 2009, S. 14).

Die Ligamentanlage

Ligamentanlagen werden bei Verletzungen und Überbelastungen von Bändern und Sehnen (lat. ligamenta) angewendet. Mit gleicher Technik können auch Schmerzpunkte, Triggerpunkte oder Wirbelsäulensegmente behandelt werden. Sie bewirken eine Entlastung, Schmerzminderung und Verbesserung der Belastbarkeit und führen zu einer schnelleren Heilung (vgl. Kumbrink, 2009, S. 16).

Korrekturanlagen

Diese werden unterteilt in funktioneller Korrektur und Faszienkorrektur. Die funktionelle Korrektur wird bei knöchernen Fehlstellungen angewendet z.B.: Patellafehlstellung und bewirkt eine Positionsverschiebung der knöchernen Struktur. Faszienkorrekturen werden bei Verklebungen und Muskelfaszien angewendet und bewirken eine Auflockerung der Faszien sowie eine Schmerzminderung (vgl.Kumbrink, 2009, S. 25).

Lymphanlage

Lymphanlagen werden angewendet bei Störungen des Lymphabflusses. Die Lymphanlage bewirkt das Anheben der Haut und dem subkutanen Gewebe, wodurch die aktiven Transportgefäße zur Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit angeregt werden (vgl. Kumbrink, 2009, S. 28).

Fazit

Ich finde dass der Besuch der K-Taping Kurse unerlässlich ist, und habe für mich und meine Patienten eine großartige therapeutische Ergänzung gefunden, die oft zum Einsatz kommt. Eine persönliche Erfahrung folgt demnächst, ihr könnt gespannt sein.

Literatur

Bildergalerie


handlungs:plan nimmt am Amazon-Partner-Programm teil, wenn du Bücher bei Amazon über unsere Links bestellst, leistest du einen Beitrag zur Reduzierung unserer Serverkosten – ohne Nachteile für dich als Besteller. Natürlich liegt diese Entscheidung bei dir – auch lokale Buchhändler wollen schließlich leben. Beachte bitte auch den Abschnitt “Datenschutz” im Impressum!

Autor*in

Bettina Tscheliesnig

Bettina Tscheliesnig ist seit 2004 Ergotherapeutin in Klagenfurt und nach jahrelanger Tätigkeit in der Psychiatrie seit mehreren Jahren spezialisiert auf den Bereich Handchirurgie, sowohl in ihrem klinischen als auch in ihrem freiberuflichen Arbeitsleben—Website

2 Kommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Ergotherapie im Web

autoren:plan

archiv:plan

kategorien:plan

schlagwort:plan