Ergotherapie im Web

Über das Zähneputzen – aus der Sicht der Ergotherapeutin

Die tägliche Therapieeinheit mit der elektrischen Zahnbürste, wenn das nicht alltagsnah ist…

Ohne mich jetzt als Zahnputztante aufspielen zu wollen, möchte ich doch mal ein Plädoyer auf die Wichtigkeit des Zähneputzens aus ergotherapeutischer Sicht halten. Ist denn die Frage nach der täglichen Mundhygiene bei meinen Kolleginnen und Kollegen ein fixer Bestandteil der Befragung/Befundung? Wenn nicht, wär es mal einen Versuch wert… (Artikelbild von Bettina Hutterer)

Kind mit geschlossenem Mund beim ZähneputzenWir können uns, denke ich, darauf einigen, dass die Wahrnehmung im Mundbereich bei taktil auffälligen Kindern oder auch bei einer Sprachkomponente meist schlecht ist. Die Auffälligkeiten mit dem Essen, wenn Kinder besonders heikel/empfindlich sind, schlingen, patzen usw. oder schon frühkindlich ein Regulationsproblem haben (Saugen, Schnuller, Stillen) sind bekannt. Da erstaunt es nicht, dass auch das Zähneputzen für viele ein Problem ist, beziehungsweise nicht gemocht wird, aber gerade deswegen auch aus therapeutischer Sicht Betrachtung verlangt.

Eine elektrische Zahnbürste, sofern sie auch vibriert ist in diesem Bereich eine wertvolle Stimulation, ein alltägliches Massagegerät sozusagen. Dabei kann man bei abwehrenden Verhalten durchaus auch außen an der Wange, um den Mund herum oder auf den Lippen beginnen. Bei mehrfach behinderten bzw. spastischen Patientinnen und Patienten wird der Zugang in den Mundbereich ja häufig verweigert (fester Mundschluss oder Zähne zusammenbeißen), in diesem Fall kann die Massage – außen angesetzt – Strukturen lockern.

Auch innen bietet die elektrische Zahnbürste mehr Stimulationsmöglichkeiten, als man zuerst denken könnte, so können die Wangen ausgestrichen oder die Zunge abgebürstet werden. Bleiben die Augen beim Zähneputzen geschlossen, liegt der Schwerpunkt erneut auf der Wahrnehmung, fällt ja dadurch die visuelle Kontrolle vor dem Spiegel weg. Apropos Spiegel, ich bitte jede/n der/die diese Zeilen liest, sich kurz vorzustellen wie er/sie beim Zähneputzen positioniert ist – sehr ergonomisch, oder? Vielleicht ist dem/der einen oder anderen ein Rundrücken, eine überstreckte Halswirbelsäule oder ähnliches aufgefallen. Und das doch einige Minuten am Tag und als ein weitgehend gefestigter Handlungsablauf.

Kind mit offenem Mund beim ZähneputzenDoris Bartel (Begründerin der ROTA-Therapie) beschreibt zwei Positionselemente, wobei ich die Empfehlungen des Hinsetzens beim Zähneputzen jetzt mal außer Acht lasse, das wäre ein extra Thema. Um eine überkreuzende Bewegung zu fördern, wie wir es ja oft in der Therapie beabsichtigen, und eine Rotation in der Wirbelsäule zu ermöglichen ist es durchaus sinnvoll den rechten Mund-/Zahnbereich mit links zu putzen und die linke Backe mit der rechten Hand. Der zweite Tipp betrifft die Position der Hand, bei den dicken elektrischen Zahnbürsten ergibt sich meist eine Haltung im pronierten Globalgriff. Ein Umgreifen auf eine Stifthaltung der Zahnbürste erfordert einige Manipulation in der Hand, z.B. vom Wechsel der oberen Backenzähne auf die unteren. Welch ein Training für unsere Graphomotorik-Patientinnen und Patienten! Und das täglich einige Minuten und ganz einfach zu erlernen. Zudem ergibt sich ein viel entspannteres Handbild mit reguliertem Tonus im Gegensatz zur Faust, die man sonst vor den Augen hält. Denn was man ständig sieht bildet sich in unserem Gehirn als normal ab.

Ein kleines Therapieprogramm mit der Zahnbürste zusammengestellt, finden ergotherapeutische Aspekte Eingang in einen enorm alltäglichen Bereich. Mindestens zweimal am Tag wird dann geübt, sehr praktisch…

Übrigens, habt ihr gewusst, dass bis zum achten Lebensjahr von Erwachsenen nachgeputzt werden soll?

Autor*in

Bettina Hutterer

Bettina Hutterer ist seit 2002 Ergotherapeutin und nach ihrer klinischen Tätigkeit in den Fachbereichen Neurologie und Psychiatrie seit 2009 freiberuflich in freier Praxis, vorwiegend im Fachbereich Pädiatrie tätig—Website

5 Kommentare

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

  • Ich halte die Maßnahme “rechten Mund-/Zahnbereich mit links zu putzen und die linke Backe mit der rechten Hand” für äußerst alltagsfern. Wer putzt den tatsächlich von uns die Zähne – abwechselnd einmal mit der rechten und dann mit der linken Hand? Ich nicht! Und nur wegen der Überkreuzung … ?
    Find ich fragwürdig. Ich denke es ist günstiger, im Sinne der “motor learning theory” Dinge so zu trainieren und zu beüben, wie sie auch tatsächlich im Alltag funktionell und effizient umgesetzt werden sollten. Und damit ist für mich persönlich ein Handwechsel beim Zähneputzen als therapeutische Maßnahme mit dem Ziel einer besseren “Überkreuzung” sehr weit entfernt von einem bedeutungsvollen Handeln.

  • und noch was ….
    Ja! Es sollte bis zu einem bestimmten Lebensjahr “nachgeputzt” werden. Warum wohl? Der Feinmotorik wegen (neben kognitiven Aspekten)! Zähneputzen erfordert eine gute feinmotorische Kompetenz, mit allen Faktoren, die dazugehören. Dazu sollte auch eine Hand “antrainiert” werden – nämlich die dominante Hand, die für feinkoordinierte Aufgaben von Natur aus dazu bestimmt ist. Für mich ein weiterer Grund, bei solchen Tätigkeiten im Rahmen einer therapeutischen Intervention nicht zu wechseln.

  • “alltagsnah” heißt für mich auch, dass man sich nicht extra für ein Trainingsprogramm hinsetzen muss, sondern Fördermaßnahmen im Tagesablauf integriert werden. Es ist immer die Frage was ich will, denn das mit der Feinmotorik und Dominanz ist schon wahr, Max. Für einen Neglect-Patienten ist es auch günstiger, wenn sein gesamtes Frühstück auf einer Seite platziert ist, will ich aber seine Wahrnehmung wieder erweitern, werde ich mich auch weiter wagen.
    Ehrlich gesagt hab ich beim Umsetzungs-Selbst-Versuch konzentrierter und auch wieder genauer geputzt, was auch einen Vorteil hat.

Ergotherapie im Web

autoren:plan

archiv:plan

kategorien:plan

schlagwort:plan